Allgemeine rechtliche Hinweise & Vertragsbedingungen (AGB)
Emanuell Charis GmbH
§ 1 Geltungsbereich, Begriffe
- Diese AGB gelten für sämtliche Verträge über Beratungs‑ und Gesprächsleistungen, die zwischen der Emanuell Charis GmbH (nachfolgend „Anbieter“) und natürlichen Personen als Kunden geschlossen werden.
- Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).
- Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Kunden gelten nur, wenn der Anbieter ihrer Geltung ausdrücklich zustimmt.
§ 2 Zugangsvoraussetzungen
- Die Inanspruchnahme der Leistungen ist ausschließlich volljährigen, unbeschränkt geschäftsfähigen natürlichen Personen gestattet.
- Der Kunde handelt eigenverantwortlich und erkennt an, dass die Beratungen auf individuellen spirituellen bzw. weltanschaulichen Konzepten beruhen, die nicht der allgemeinen wissenschaftlichen oder technischen Lehre entsprechen müssen.
§ 3 Leistungsbeschreibung, Abgrenzung, kein Erfolgsversprechen
- Der Anbieter erbringt individuelle Beratungs‑, Analyse‑ und Gesprächsleistungen (z. B. spirituelle Lebensberatung, intuitive/energetische Perspektiven) zur persönlichen Orientierung und Reflexion.
- Es handelt sich um Dienstverträge i. S. d. §§ 611 ff. BGB, kein Werkvertrag. Ein konkreter Erfolg (z. B. Rückkehr einer bestimmten Person, Heilung, Eintritt bestimmter Ereignisse) ist nicht geschuldet und nicht Vertragsgegenstand.
- Keine Heilkunde/Medizin/Psychotherapie/Juristische Beratung: Es werden keine Diagnosen gestellt, keine Heilversprechen abgegeben und keine medizinischen, psychotherapeutischen oder rechtlichen Leistungen erbracht. Beratungen ersetzen keine ärztliche, psychologische oder heilpraktische Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden soll sich der Kunde an einen Arzt/ Therapeuten wenden.
§ 4 Vertragsschluss, Buchung, Sprache
- Angaben auf der Website oder in E‑Mails stellen unverbindliche Leistungsbeschreibungen dar. Mit Buchungsanfrage bzw. Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot ab.
- Der Vertrag kommt zustande durch Ausdrückliche Annahme (z. B. Buchungsbestätigung/Rechnungsstellung) oder durch Beginn der Leistungserbringung, § 151 BGB.
- Vertragssprache ist Deutsch.
§ 5 Vergütung, Fälligkeit, Zahlungsarten
- Es gelten die bei Buchung mitgeteilten Honorare (inkl. gesetzlicher Umsatzsteuer, sofern anwendbar).
- Vorkasse: Das Honorar ist vor Leistungserbringung fällig. Die Leistung beginnt erst nach Zahlungseingang.
- Zulässige Zahlungsarten (z. B. Banküberweisung) werden im Buchungsprozess angegeben.
- Aufrechnung/Zurückbehaltungsrechte stehen dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder entscheidungsreif sind.
§ 6 Termine, Verzug, Nichtwahrnehmen
Art der Termine
Beratungen und Gespräche können – je nach Vereinbarung – telefonisch, per Videoanruf oder in persönlichen Treffen an einem zuvor abgestimmten Ort durchgeführt werden. Maßgeblich ist die in der Terminbestätigung angegebene Form der Durchführung.
Verbindlichkeit der Termine
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Der Kunde verpflichtet sich, zum vereinbarten Zeitpunkt telefonisch erreichbar zu sein bzw. am vereinbarten Ort pünktlich zu erscheinen.
Umbuchung und Absage
Umbuchungen oder Terminverschiebungen sind – soweit vom Anbieter angeboten – bis spätestens
24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenfrei möglich.
Bei späterer Absage oder Nichterscheinen ohne rechtzeitige Mitteilung gilt die Leistung als erbracht, sofern der Anbieter den Termin freigehalten und die Leistung nicht anderweitig vergeben konnte.
Verspätetes Erscheinen
Erscheint der Kunde verspätet oder ist telefonisch nicht erreichbar, wird die Beratungszeit entsprechend verkürzt. Eine Verlängerung oder Erstattung der Ausfallzeit erfolgt nicht, soweit der Anbieter den Termin nachweislich vorbereitet und bereitgehalten hat.
Verzögerungen durch den Anbieter
Sollte der Anbieter aus wichtigen Gründen (z. B. technische Störung, Krankheit, höhere Gewalt) verhindert sein, wird der Termin nach gemeinsamer Absprache
zeitnah nachgeholt. Schadensersatzansprüche sind insoweit ausgeschlossen.
- Kundentermine außerhalb der Geschäftsräume
Erfolgen Beratungen oder Treffen an Orten, die außerhalb der Geschäftsräume des Anbieters liegen (z. B. Hotel, Büro, neutraler Besprechungsraum oder vom Kunden bestimmter Ort), gelten Ort, Dauer und ggf. Anfahrtskosten als gesondert vereinbart.
Der Anbieter ist berechtigt, Reise- oder Spesenaufwand gesondert in Rechnung zu stellen, sofern dies vorab vereinbart oder branchenüblich ist.
§ 7 Vertraulichkeit
- Der Anbieter behandelt sämtliche im Rahmen der Beratung erlangten Informationen vertraulich.
- Aufzeichnungen (Audio/Video/Screenshots) sind nur mit vorheriger Zustimmung beider Parteien zulässig.
§ 8 Widerrufsrecht für Verbraucher (Fernabsatz)
- Widerrufsbelehrung: Verbraucher haben bei Fernabsatzverträgen ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die vollständige Belehrung einschließlich Muster‑Formular befindet sich am Ende dieser AGB.
- Bitte beachten:
- Verlangt der Verbraucher ausdrücklich, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Dienstleistung beginnt, und bestätigt er seine Kenntnis vom möglichen Verlust des Widerrufsrechts,
a) schuldet der Verbraucher bei Widerruf Wertersatz für bis zum Widerruf erbrachte Leistungen (§ 357 BGB),
b) erlischt das Widerrufsrecht vollständig, wenn die Dienstleistung vollständig erbracht wurde (§ 356 Abs. 4 BGB).
- Ohne ausdrückliches Verlangen beginnt die Leistung erst nach Ablauf der Widerrufsfrist.
§ 9 Haftung
- Der Anbieter haftet unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz.
- Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
- Im Übrigen ist die Haftung für einfache Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
- Die vorstehenden Regelungen gelten auch für gesetzliche Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters.
§ 10 Urheber‑ und Nutzungsrechte
Unterlagen, Inhalte, Texte oder Konzepte, die im Rahmen der Beratung überlassen oder vermittelt werden, unterliegen dem Urheber‑/Leistungsschutz. Nutzung ausschließlich für eigene Zwecke; Vervielfältigung/Verbreitung/öffentliche Zugänglichmachung bedürfen der vorherigen Zustimmung des Anbieters.
§ 11 Datenschutz
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Vertragsdurchführung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und – soweit erforderlich – zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung des Anbieters.
§ 12 Rechtswahl, Gerichtsstand, Verbraucherstreitbeilegung
- Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN‑Kaufrechts (CISG).
- Gerichtsstand ist – sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich‑rechtliches Sondervermögen ist – Düsseldorf.
- Für Verbraucher gelten die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften und Gerichtsstände ihres jeweiligen Aufenthaltsstaates.
- Hinweis nach § 36 VSBG: Der Anbieter ist weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
§ 13 Schlussbestimmungen
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Regelung tritt die gesetzliche Regelung.
- Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Textform (z. B. E‑Mail). Gesetzlich strengere Formvorschriften bleiben unberührt.
Widerrufsbelehrung (für Verbraucher)
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Emanuell Charis GmbH, [Anschrift], [E‑Mail]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E‑Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wertersatz
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen
Das Widerrufsrecht erlischt, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und wir mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch uns verlieren (§ 356 Abs. 4 BGB).
Muster‑Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
– An: Emanuell Charis GmbH,
Grafenberger Allee 277-287
D- 40237 Düsseldorf
E-mail: info@emanuellcharis.de
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Dienstleistung: ____________________________
– Bestellt am: ___ / ___ / _____
– Name des/der Verbraucher(s): ____________________________
– Anschrift des/der Verbraucher(s): ____________________________
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): ____________________________
– Datum: ___ / ___ / _____
